Chelattherapie
Wir sind geprüfte Chelattherapeuten (A-Lizenz) und bieten Ihnen Beratung und Durchführung der Chelattherapie in unserem Zentrum für Ursachenmedizin in Konstanz am Bodensee unweit der Schweiz. Mit guter Anbindung nach Zürich, Basel, Singen, Überlingen, Friedrichshafen und Lindau.
Was ist die Chelattherapie?
Die Chelattherapie gehört zur großen Gruppe der Entgiftungsverfahren. In der Naturheilkunde gibt es eine sehr breite Palette von Entgiftungsverfahren. Die körpereigene Entgiftung kann z.B. über eine Anregung von Leber, Niere, Darm, Haut, Lunge oder auch der Lymphe erfolgen. Häufig werden in der Naturheilkunde aber auch Chlorella-Algen, Koriander, Bärlauch oder andere Pflanzenstoffe zur Entgiftung und Ausleitung eingesetzt. Nach unserer Ansicht haben diese Mittel auch ihre Berechtigung und können je nach Erkrankung und Gesundheitszustand sinnvoll sein.
In unserem Zentrum kommen diese Stoffe allerdings häufig nur nachgelagert zum Einsatz, da die Bindungsfähigkeit sehr begrenzt ausfällt. Wir verwenden stattdessen "Chelatbildner" wie z.B. EDTA ("Ethylen-Diamin-Tetra-Acetat"), DMSA ("Dimethylbersteinsäure") oder auch Alpha-Liponsäure, Glutathion, Taurin und weitere schwefelhaltige Aminosäuren. Diese Stoffe besitzen die Eigenschaften Metalle wie z.B. Quecksilber, Blei, Kupfer oder auch Aluminium zu binden.
Die Chelattherapie wird in unserem Zentrum speziell bei langjährigen Metallbelastungen und chronischen Erkrankungen eingesetzt. Doch auch bei anderen Erkrankungen, wie z.B. Rheuma, Darmproblemen, Nerven- und Hauterkrankungen bis hin zu Krebs kann eine Chelattherapie durchgeführt werden, wenn hier Zusammenhänge mit Metallbelastungen festgestellt wurden.
Die Chelatbildner werden in der Regel per Infusion gegeben, binden Schwermetalle an sich und werden in der Folge über den Urin ausgeschieden. Anhand einer Urinprobe kann die Menge der ausgeschiedenen Schwermetalle im Labor untersucht werden, so dass es objektive Messwerte gibt, welche Schwermetalle und wie viele Schwermetalle von Ihnenausgeschieden wurden.