Erregerdiagnostik
Wir bieten die Testung von Erregerbelastungen in unserem Zentrum für Ursachenmedizin in Konstanz am Bodensee sowohl im viralen als auch bakteriellen Bereich an. Neben dem Epstein-Barr-Virus und anderen Herpes-Viren können wir auch auf Candida-Belastungen (Hefepilz) und Borrelien-Infektionen testen.
Diagnostik und Behandlung vom Epstein-Barr-Virus (EBV)
Es wird heute davon ausgegangen, dass ca. 90% der westlichen Bevölkerung in Ihrem Leben schon mal eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus durchgemacht haben. Der Virus verbleibt danach lebenslang im Körper. Allerdings ist das Immunsystem bei der Mehrzahl der Menschen in der Lage dieses Virus in Schach zu halten, so dass es zu keinen weiteren bzw. späteren Beschwerden kommt. Immer wieder erleben wir es allerdings im Praxisalltag, dass sich Patienten mit typischen Beschwerden für diese Infektion vorstellen und die bisherige ärztliche Diagnostik lediglich eine bereits zurückliegende Infektion ergeben hat - aber keinen Hinweis auf einen neuen, frischen Ausbruch.
Hier kommt die gängige Antikörper-Diagnostik mit IgG, IgM sowie EBNA-1-IgG an ihre Grenzen. Durch Aus- und Weiterbildungen im Rahmen der Mikroimmuntherapie als auch spezialisierter Labordiagnostik zur Erregerbestimmung können wir die vorliegenden Befunde differenzierter beurteilen oder bei Bedarf spezielle weiterführende Laboruntersuchungen veranlassen. Doch auch die Mineralstoffdiagnostik spielt hier eine enorm große Rolle, da bei manchen Patienten mit stetig wiederkehrenden viralen Infektionen der Schlüssel in einer zu geringen Zink-Versorgung liegt.
Diagnostik und Behandlung der Lyme-Borreliose
Bei der Borreliose handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung, die durch Borrelien ausgelöst wird. Unklar ist bislang, ob neben Zecken auch andere Lebewesen die Erreger übertragen könnten. Dabei gestaltet sich sowohl die Diagnostik als auch die Therapie als eher schwierig. Durch viele verschiedene Schutzsysteme der Borrelien bleibt die gängige ärztliche Diagnostik - wie auch beim Epstein-Barr-Virus - häufig unaufällig. Daher entsteht nach unserer Ansicht in vielen Fällen das Krankheitsbild der chronischen Borreliose, die mehr als 200 verschiedene Beschwerden erzeugen kann und daher auch so oft unerkannt bleibt.
Eine Borreliose-Infektion könnte nach unserer Erfahrung mit einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden im Zusammenhang stehen wie z.B. Multiple Sklerose, Rheuma, Fibromyalgie, Tinnitus, Herzrhythmusstörungen, Lähmungen unklarer Genese, ständiges Fieber sowie nervliche, psychische Erkrankungen wie Depressionen, Schlaflosigkeit, Panikattacken oder auch Polyneuropathien. Im Zweifelsfall empfiehlt sich daher zumindest als Ausschlussdiagnostik eine Borrelien-Infektion abzuklären. Hier stehen erfahrene und auf Borrelien spezialisierte Labore für die Untersuchungen zur Verfügung.