Multimodale Schmerztherapie
Ich biete Ihnen eine multimodale Schmerztherapie in meiner Naturheilpraxis in Konstanz am Bodensee unweit der Schweiz. Mit guter Anbindung nach Zürich, Basel, Singen, Überlingen, Friedrichshafen und Lindau.
Schmerzen können in verschiedensten Formen auftauchen: Kopfschmerzen, Gelenk- und Rückenschmerzen, aber auch als diffuse, nicht genau greifbare Schmerzen. Je nach Intensität können uns diese Schmerzen im Alltag stark einschränken. Neben der klassischen Schmerztablette kann auch eine multimodale Schmerztherapie eine Rolle spielen.
Schmerzen sind Alarmzeichen unseres Körpers und werden im Allgemeinen in akute und chronische Schmerzen unterteilt. Akute Schmerzen entstehen unmittelbar infolge äußerer oder innerer Verletzungen. Als chronisch bezeichnet man Schmerzen, wenn sie bereits längere Zeit andauern und unter Umständen keinen direkten Auslöser mehr haben.
Die klassische Schmerztherapie setzt dabei auf die Linderung der Symptome – mit den gängigen Schmerzmitteln aus der Apotheke wie auch deren eventuellen Nebenwirkungen. Und selbst Verfahren wie die Wärme-/Kältetherapie oder diverse Massagetechniken richten sich in erster Linie an den Symptomen aus, nicht aber an den Ursachen des Schmerzes.
Bei der multimodalen Schmerztherapie findet dagegen zunächst eine umfangreiche Ursachenforschung statt: Gerade chronische Schmerzen sind sehr komplex und können sehr viele verschiedene Bereiche im Körper betreffen. Die individuellen Ursachen gilt es herauszufinden, bevor die richtige multimodale – also auf verschiedenen Elementen oder Methoden basierende – Therapie bestimmt werden kann.
Nach der gründlichen Anamnese und Untersuchung können dann geeignete Behandlungsoptionen und -verfahren kombiniert werden – eine Umstellung der Ernährung auf eine individuelle Ernährung nach Pro Immun, Lebensstilveränderungen, die Einnahme von Pflanzenstoffen, der Einsatz der me2.vie-Systemtherapie oder auch speziell abgestimmte Infusionen bzw. Injektionen mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Dabei betrachten wir jeden Patienten individuell und stellen dann das passende Verfahren zu einer multimodalen Schmerztherapie zusammen, abhängig von der Schmerzursache und dem jeweiligen Symptom. So entsteht eine ganzheitliche Behandlung mit Blick auf die komplexen Vorgänge im gesamten Menschen.